Piercings: wer - wann - wo - was?

Piercings führen wir bei jedermann durch, der über einen normalen Gesundheitszustand verfugt. Für die eigentlichen Körperpiercings (ohne Ohren, Nase) beträgt das Mindestalter 14 Jahre (Länengenwachstum weitgehend abgeschlossen); Ohrläppchen piercen wir nicht vor 3-5 Jahren (das Kind sollte verstehen, was gemacht wird und selbst damit einverstanden sein).
Wir behalten uns vor, jederzeit bei individuell ungünstigen anatomischen bezw. medizinischen Voraussetzungen ein Piercing abzulehnen.
Piercings an folgenden Körperpartien sind bei uns mögIich:
Ohren, Nase, Brauen, Wangen, Lippen
o Brustwarzen, Bauchnabel
o lntimbereich
Die folgenden Körperpiercings führen wir aus grundsätzlichen und verantwortungsbewussten medizinischen Ueberlegungen nicht durch: Nasenwurzel, transversales Durchstechen der männlichen Eichel, bezw. der weiblichen Klitoris.
Mit Ausnahme des Ohrlochstechens ist für aIle Piercings eine Voranmeldung erforderlich. Wir verlangen für die Piercings (ausser Ohrlappchen) eine schriftliche Erklärung zur Haftungsentbindung (für Jugendliche unter 18 Jahren st die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich).
Im Unterschied zu obskuren Piercing-Studios bieten wir Gewähr für ein diskretes, medizinisch und hygienisch einwandfreies, fachmännisches Piercing mit geeigneten lnstrumenten.

Piercing-Schmuck

Wir führen verschiedene passende Schmuckstücke (vergoldete und versilberte Stecker mit Poucetten) für die Ohren und als Erstversorgung für die Nase. Für das Piercing anderer Körperpartien liefern wir dagegen als Ersteinsatz speziellen Piercingschmuck (zertifiziert auf Nickelfreiheit vom Basler Kantonslabor) aus Chirurgiestahl bezw. Titanium (Barbells, Kugelstifte, Ringe mit und ohne Kugelverschluss, Stecker). Ausserdem finden Sie eine reiche Auswahl von schönem Edelmetall- / Edelsteinschmuck.
www.piercing-schmuck.ch



Was wird beim Piercing gemacht?


Ohrläppchen und Nasenflügel (Zeitbedarf 5-15 Minuten; sitzend): Desinfektion und aseptisches Einschiessen des sterilen Steckers, Erläuterungen zur Nachbehandlung; allfällige Nachsorge. inkl. Stecker und Desinfektionsmittel zur Nachbehandlung.

Andere Körperpartien (Zeitbedarf 30-45 Minuten: liegend): Anästhesierende Vorbehandlung, Desinfektion, aseptisches Nadel-Piercing, Einsetzen des sterilen Schmuckstückes und Wundversorgung, Erlauterungen zur Nachbehandlung; Nachsorge innerhalb 14 Tagen
Mitgeliefert: Desinfektionsmittel zur Nachbehandlung, inkl. Ersteinsatz aus Titan


Was ist nach dem Piercen zu beachten?


Das frisch eingesetzte Schmuckstück löst im Organismus eine sog. lmmunreaktion aus, erkennbar u.a. an der Bildung von Wundsekret (bezw. Eiter bei mangelhafter Hygiene). Im Extremfall kann es nach einigen Wochen auch zu einer Abstossung des Schmuckstücks kommen, der Körper nimmt das Piercing nicht an.
Klares oder weissliches Wundsekret bildet sich während des gesamten Abheilungsprozesses tritt aus dem Stichkanal aus und setzt sich als Kruste am Schmuckstuck an. Daher ist es nach einem neuen Piercing erforderlich, das angetrocknete Sekret regelmässig zu entfernen und die Einstichstellen jeweils erneut zu desinfizieren. Damit wird Entzündungserregern (z.B. Bakterien) der Nährboden entzogen; es kann sich keine lnfektion mit Eiter im Stichkanal entwickeln.
Das Säubern aller neuen Piercings erfolgt täglich, indem mit physiologischer Kochsalzlosung (in der Apotheke erhältlich) oder lauwarmem Wasser mit Hilfe eines Wattestäbchens das verkrustete Wundsekret um die Wundöffnung und den Schmuckstift aufgeweicht und vorsichtig entfernt wird. Anschliessend wird das Schmuckstuck mit sauberen Fingern vorsichtig hin und her bewegt (drehen, bezw. auf und ab schieben). Dabei wird auch das im Stichkanal befindliche Wundsekret herausgeholt, mit dem Wattestäbchen entfernt, und anschliessend die Stichöffnung mit dem Desinfektionsmittel desinfiziert.

Eiserne Grundregel für die Piercing-Pflege: Absolute Sauberkeit und Hygiene!

Während der ganzen Vernarbungsdauer sollten die Piercing-Schmuckstücke nie längere Zeit entfernt werden (je nach verstrichener Heilungszeit nur Minuten bis Stunden). Beim sorgfältigen Wiedereinsetzen darauf achten, dass die Piercing-Oeffnung und ihre Umgebung sowie das Schmuckstück jedesmal gereinigt und desinfiziert
werden.
In den ersten 2 Wochen nach dem Piercing sollten öffentiiche Bäder und Saunen wegen der lnfektionsgefahr gemieden werden (sonst auf jeden Fall direkt nach dem Bad Stichstellen desinfizieren!). Das gleiche gilt für intensive sexuelle Kontakte nach genitalem Piercing.

Verzichten Sie wegen der starken Hauterweichung in der ersten Woche auf längere Vollbäder; duschen können Sie dagegen schon am nächsten Tag. Während der Heilungszeit sollten Sie statt parfumierter Seifen und Kosmetiklotions besser alkalifreie medizinische Lotions oder Babypflegemittel verwenden. Kein Solarium oder ausgedehntes Sonnenbad während der ersten Woche; andernfalls Piercingstelle abdecken.

Mit welcher Heilungszeit ist zu rechnen?
Je nach Körperpartie, Stichkanallange und Gewebe dauert die Vernarbung und dauerhafte Offenhaltung des Piercings unterschiedlich lange, ohne dass jedoch deswegen besondere Beschwerden verspürt werden. Piercings durch Schleimhaut (z.B. im lntimbereich) heilen generell viel rascher als Piercings durch Muskel- und Knorpelgewebe (z.B. am Ohr):

Austausch von Schmuckstücken

Wenn Ihr Piercing vollständig vernarbt ist und Sie jetzt gerne ein neues kleineres oder grösseres Schmuckstück einpassen möchten, sich aber nicht selbst getrauen, dann sind wir für Sie da: Wir entfernen lhr altes Schmuckstuck schonend, messen den Stichkanal neu aus und passen lhnen den neuen Schmuck ein. Gegebenenfa!ls erweitern wir mit speziellen Instrumenten die bestehende Piercingöffnung schmerzlos oder machen sie wieder durchgängig (Stretching). Für die verschiedenen Barbells führen wir auch unterschiedliche Kugelgrösssen zum individuellen Austausch.
Da sich der Stichkanal während der Vernarbungszeit normalerweise etwas verkürzt, sollten Sie vor dem Kauf eines teuren neuen Schmuckstücks unbedingt eine Ausmessung vornehmen, damit der schöne Schmuck ,,massgeschneidert' passt und Sie nicht eine böse Ueberraschung erleben.